Mit meinem Supervisionsangebot unterstütze ich Einrichtungen im pädagogischen, psychosozialen und bildenden Arbeitsfeld.
Die Reflektion beruflichen Handelns findet im Rahmen der Fallsupervision statt und wird ergänzt durch Elemente der Teamentwicklung und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Konzepten und Zielen der pädagogischen Arbeit.
Im Rahmen der Fallsupervision steht für mich das vertiefte Verstehen der Menschen nach dem „Konzept des guten Grundes“ im Mittelpunkt, basierend auf meiner pädagogischen Erfahrung und meiner Ausbildung zur Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik.
Einzelsupervision schafft eine Möglichkeit, anstehende berufliche Fragen zu verknüpfen mit einer persönlichen Bestandaufnahme. Seien es berufliche Konflikte, Um- oder Neuorientierung, Stärkung der Rollenkompetenzen oder Fragen der Selbstfürsorge und des Stressmanagements, Sie sind bei mir gut aufgehoben.
Hervorheben möchte ich noch die zeitnahe Versorgung von Fachkräften nach Krisen, Übergriffen und Grenzverletzungen sowie schweren Vorfällen in der Einrichtung. Dabei geht es um eine kompetente Aufarbeitung und Integration des Geschehens, um Psychohygiene und um die Klärung des weiteren Umgangs.
Supervision dient der Qualititätssicherung Ihrer Arbeit und …
- fördert die Entwicklung in Arbeitszusammenhängen
- stärkt die professionelle Identität
- stärkt professionelle Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
- erhöht die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen
- stärkt eine achtsame Team- und Organisationskultur
Meine Methoden basieren auf einer humanistisch-konstruktivistischen Haltung, orientieren sich an systemisch-lösungsorientierten Beratungsverfahren sowie Elementen des Psychodrama, der Transaktionsanalyse und Skulpturarbeit.